{"id":11079,"date":"2023-03-01T16:05:54","date_gmt":"2023-03-01T15:05:54","guid":{"rendered":"https:\/\/ct-blog.cointracking.info\/?p=11079"},"modified":"2024-09-18T00:11:43","modified_gmt":"2024-09-17T23:11:43","slug":"dex-decentralized-exchange","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ct-blog.cointracking.info\/de\/blog\/dex-decentralized-exchange\/","title":{"rendered":"DEX \u2013 Was genau ist das eigentlich?"},"content":{"rendered":"

DEX steht f\u00fcr Decentralized Exchange<\/strong>. Zu Deutsch bedeutet das soviel wie dezentrale B\u00f6rse. Hierbei handelt es sich um einen Marktplatz f\u00fcr Kryptow\u00e4hrungen, der als App auf einer Blockchain existiert und so von den vielen Vorteilen der Blockchain-Technologie (wie Transparenz und Unver\u00e4nderbarkeit) profitiert.<\/p>\n

Dort bekommen Nutzer Zugang zu allen existierenden Krypto-Token und sind beim Kauf und Verkauf an keine zentrale Entit\u00e4t und keine Mittelm\u00e4nner gebunden. Sie sind die dezentrale Version von den uns bekannten B\u00f6rsen wie Coinbase, Bitfinex oder Binance, weisen aber doch einige entscheidende Unterschiede auf.<\/p>\n

Ein Unterschied liegt unter anderem darin, dass bei einer traditionellen B\u00f6rse eine zentrale Entit\u00e4t (und nicht die Community) die wichtigen Unternehmensentscheidungen trifft. Anders ist das im Bereich der DEX. Hier werden die wichtigen Entscheidungen von den Token-Inhabern getroffen, was ganz im Sinne der Krypto-Bewegung zu einer demokratischen Unternehmensstruktur f\u00fchrt.<\/p>\n

Zentrale B\u00f6rsen basieren dar\u00fcber hinaus auf einem Orderbook (auch Auftragsbuch genannt). Hier werden alle Kauf- und Verkaufsauftr\u00e4ge f\u00fcr einen bestimmten Verm\u00f6genswert erfasst, wodurch das aktuelle Verh\u00e4ltnis von Angebot und Nachfrage sichtbar wird. Der Preis bildet sich als Gleichgewicht zwischen K\u00e4ufern und Verk\u00e4ufern und die Korrektheit wird in der Regel von der B\u00f6rse garantiert.<\/p>\n

Mittlerweile gibt es auch dezentrale B\u00f6rsen im Bereich der Kryptow\u00e4hrungen, die auf einem Orderbuch basieren. Der Trend startete hier allerdings mit einem anderen Preisbildungsmodell, das sich \u201cAutomatischer Marktmacher\u201d (AMM) nennt. Auch wenn zentrale und dezentrale B\u00f6rsen derzeit nebeneinander existieren und sich teilweise sehr \u00e4hneln, so sind sie doch direkte Konkurrenten.<\/p>\n

Bef\u00fcrworter von Kryptow\u00e4hrungen glauben an das Potenzial dezentraler B\u00f6rsen und daran, dass sie ihren zentralen Gegenpart in Zukunft abl\u00f6sen werden. Derzeit findet der Gro\u00dfteil des Krypto-Handelsvolumens noch auf zentralen B\u00f6rsen statt. Ein Trend zeichnet sich allerdings ab: Die DEXs holen auf.<\/p>\n

<\/span>Automatische Marktmacher, Orderbooks und Aggregatoren: Die wichtigsten DEX erkl\u00e4rt<\/span><\/h2>\n