{"id":11079,"date":"2023-03-01T16:05:54","date_gmt":"2023-03-01T15:05:54","guid":{"rendered":"https:\/\/ct-blog.cointracking.info\/?p=11079"},"modified":"2024-09-18T00:11:43","modified_gmt":"2024-09-17T23:11:43","slug":"dex-decentralized-exchange","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ct-blog.cointracking.info\/de\/blog\/dex-decentralized-exchange\/","title":{"rendered":"DEX \u2013 Was genau ist das eigentlich?"},"content":{"rendered":"
DEX steht f\u00fcr Decentralized Exchange<\/strong>. Zu Deutsch bedeutet das soviel wie dezentrale B\u00f6rse. Hierbei handelt es sich um einen Marktplatz f\u00fcr Kryptow\u00e4hrungen, der als App auf einer Blockchain existiert und so von den vielen Vorteilen der Blockchain-Technologie (wie Transparenz und Unver\u00e4nderbarkeit) profitiert.<\/p>\n Dort bekommen Nutzer Zugang zu allen existierenden Krypto-Token und sind beim Kauf und Verkauf an keine zentrale Entit\u00e4t und keine Mittelm\u00e4nner gebunden. Sie sind die dezentrale Version von den uns bekannten B\u00f6rsen wie Coinbase, Bitfinex oder Binance, weisen aber doch einige entscheidende Unterschiede auf.<\/p>\n Ein Unterschied liegt unter anderem darin, dass bei einer traditionellen B\u00f6rse eine zentrale Entit\u00e4t (und nicht die Community) die wichtigen Unternehmensentscheidungen trifft. Anders ist das im Bereich der DEX. Hier werden die wichtigen Entscheidungen von den Token-Inhabern getroffen, was ganz im Sinne der Krypto-Bewegung zu einer demokratischen Unternehmensstruktur f\u00fchrt.<\/p>\n Zentrale B\u00f6rsen basieren dar\u00fcber hinaus auf einem Orderbook (auch Auftragsbuch genannt). Hier werden alle Kauf- und Verkaufsauftr\u00e4ge f\u00fcr einen bestimmten Verm\u00f6genswert erfasst, wodurch das aktuelle Verh\u00e4ltnis von Angebot und Nachfrage sichtbar wird. Der Preis bildet sich als Gleichgewicht zwischen K\u00e4ufern und Verk\u00e4ufern und die Korrektheit wird in der Regel von der B\u00f6rse garantiert.<\/p>\n Mittlerweile gibt es auch dezentrale B\u00f6rsen im Bereich der Kryptow\u00e4hrungen, die auf einem Orderbuch basieren. Der Trend startete hier allerdings mit einem anderen Preisbildungsmodell, das sich \u201cAutomatischer Marktmacher\u201d (AMM) nennt. Auch wenn zentrale und dezentrale B\u00f6rsen derzeit nebeneinander existieren und sich teilweise sehr \u00e4hneln, so sind sie doch direkte Konkurrenten.<\/p>\n Bef\u00fcrworter von Kryptow\u00e4hrungen glauben an das Potenzial dezentraler B\u00f6rsen und daran, dass sie ihren zentralen Gegenpart in Zukunft abl\u00f6sen werden. Derzeit findet der Gro\u00dfteil des Krypto-Handelsvolumens noch auf zentralen B\u00f6rsen statt. Ein Trend zeichnet sich allerdings ab: Die DEXs holen auf.<\/p>\n Mittlerweile verf\u00fcgt jede Blockchain \u00fcber dezentrale B\u00f6rsen und im weiteren Sinne sogar ein gr\u00f6\u00dferes DeFi-\u00d6kosystem. Dazu geh\u00f6ren Kreditplattformen, Stablecoins, NFT-Marktpl\u00e4tze, dezentrale B\u00f6rsen und vieles mehr. Was genau DeFi ist und wie sich diese \u00d6kosysteme zusammensetzen, kannst du dir in unserem ausf\u00fchrlichen DeFi-Ratgeber<\/a> anschauen.<\/p>\n Im Rahmen des Bullenmarktes in 2019 (DeFi-Sommer) erhielten die dezentralen B\u00f6rsen erstmals die Aufmerksamkeit der \u00d6ffentlichkeit. Viele der Projekte, die damals das Licht der Welt erblickten, existieren heute allerdings nicht mehr. Diese Schnelllebigkeit ist typisch f\u00fcr viele Krypto-Projekte.<\/p>\n Einige andere setzten sich allerdings bis heute durch und erfahren noch jetzt stetige Aufmerksamkeit und Handelsaktivit\u00e4t. Diese \u00fcberzeugen mit ihrer innovativen Technologie und geh\u00f6ren zu den Pionieren der DeFi-Szene. Hier sind die 5 beliebtesten DEX, die diesen Kriterien entsprechen:<\/p>\n Uniswap ist der Vorreiter unter den dezentralen B\u00f6rsen. Die B\u00f6rse entwickelte das AMM-Modell und brachte es erstmals auf den Markt. Sie erlaubt es Nutzern, direkt vom Browser aus \u00fcber ihre eigene Krypto-Wallet zu handeln. Dabei ist der Marktf\u00fchrer stets bem\u00fcht, sein Angebot auszubauen und arbeitet derzeit sogar an einem NFT-Marktplatz mit dem vielversprechenden Protokoll Sudoswap zusammen.<\/p>\n SushiSwap startete als Klon (Fork) von Uniswap und eroberte 2019 die Kryptowelt im Sturm. Das Protokoll ist vollst\u00e4ndig von der Community angetrieben und bietet viele n\u00fctzliche Funktionen wie Yield-Farming, Staking und Liquidity Providing an. Der systemeigene Token, $SUSHI, erlaubt es Nutzern, einen Teil der Protokollgeb\u00fchren einzunehmen.<\/p>\n PancakeSwap funktioniert vom Prinzip her wie Uni- oder Sushiswap, existiert aber nicht auf Ethereum, sondern auf der Binance Smart Chain. Dabei geh\u00f6rt die dezentrale B\u00f6rse mittlerweile zu den beliebtesten, da sie \u00fcber sehr schnelle und g\u00fcnstige Transaktionen verf\u00fcgt und deshalb ein breites Publikum anspricht. Nutzer handeln auf dieser dezentralen B\u00f6rse allerdings keine ERC20-, sondern BEP20-Token. Das ist der Token-Standard der Binance Smart Chain.<\/p>\n Im Gegensatz zu Uniswap, Sushiwap und PancakeSwap macht dYdX von einem Orderbook Gebrauch. Die dezentrale B\u00f6rse bietet auf diese Weise die gleichen Funktionen wie eine traditionelle B\u00f6rse an, darunter Leverage-Trading, Stop-Losses und Limit-Orders. Deshalb ist sie vor allem bei professionellen Tradern sehr beliebt. Derzeit ist man dabei, zur Cosmos-Blockchain zu migrieren, um Nutzern das best- und schnellstm\u00f6gliche Handelserlebnis zu bieten.<\/p>\n Curve basiert genauso wie Uniswap auf einem AMM-Modell, konzentriert sich allerdings nur auf den Handel mit Stablecoins. Ziel von Curve Finance ist es, den Handel mit Stablecoins mit so geringen Geb\u00fchren, Preisschwankungen und Risiko wie m\u00f6glich zu erm\u00f6glichen. So ist Curve seit 2019 nicht nur fest in der DeFi-Welt verankert, sondern dank des systemeigenen $CRV-Token auch wirklich dezentralisiert.<\/p>\n Dezentrale B\u00f6rsen existieren als sogenannte DApps auf der jeweiligen zugrundeliegenden Blockchain. DApp steht dabei f\u00fcr \u201cdecentral Applications\u201d bzw. dezentrale Apps. Sie sollen eine Weiterentwicklung der Apps werden, die wir heutzutage kennen und au\u00dferhalb der Kontrolle von zentralen Entit\u00e4ten liegen.<\/p>\n Auf diesem Wege m\u00f6chte man im Rahmen der Krypto- und Web3-Bewegung<\/a> die zentralisierten Macht- und Monopolstellung von gro\u00dfen Big-Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Facebook oder Google ausmerzen. Diese stehen aufgrund dubioser Praktiken immer wieder in der Kritik der \u00d6ffentlichkeit.<\/p>\n Zu diesen Praktiken z\u00e4hlen Verst\u00f6\u00dfe gegen Datenschutzrechte, bei denen diese Unternehmen die Daten ihrer Nutzer ausspionieren und illegalerweise weiterverwenden. Dar\u00fcber hinaus werden sie immer wieder dabei entlarvt, im Rahmen politischer und wirtschaftlicher Interessen Informationen zu zensieren oder anderweitig die \u00d6ffentlichkeit zu manipulieren.<\/p>\n Durch die transparente und unver\u00e4nderbare Natur der Blockchain m\u00f6chte man ges\u00fcndere Grundlagen f\u00fcr Unternehmen schaffen. Hier werden alle Aktivit\u00e4ten auf der Blockchain verzeichnet und sind f\u00fcr jeden \u00f6ffentlich einsehbar. Dar\u00fcber hinaus erm\u00f6glichen Blockchains demokratische Entscheidungsfindung und erlauben ihren Token-Inhabern, direkt oder indirekt am Projekt teilzuhaben.<\/p>\n Auf diese Weise treibt die Blockchain-Technologie derzeit viele Branchen voran. Darunter befinden sich unter anderem die Finanzbranche, Gaming, Remote-Kultur, Entertainment, Kunst und vieles mehr. Der Blockchain-Trend ist dabei so stark, dass er langsam aber sicher in den Mainstream vordringt.<\/p>\n CoinTracking existiert seit dem Jahr 2013. Hier ist vom Tracking deiner Performance \u00fcber die Visualisierung des Portfolios bis hin zum vollwertigen Steuerbericht alles m\u00f6glich. Dar\u00fcber hinaus kannst du deine Krypto-Transaktionen von \u00fcber 110 B\u00f6rsen, mehr als 200 Blockchains und 9 Wallets importieren. CoinTracking ist nicht umsonst Marktf\u00fchrer in Sachen Krypto-Steuern und Portfolio-Tracking.<\/p>\n 1,2 Millionen Nutzer weltweit vertrauen auf CoinTracking. Dort unterst\u00fctzt man den automatischen Import von \u00fcber 110 B\u00f6rsen, mehr als 200 Blockchains und 9 Krypto-Wallets. Dar\u00fcber hinaus bietet der Marktf\u00fchrer eine Auswahl von \u00fcber 25 Reports und Diensten<\/a>.<\/p>\n Du willst wissen, welche Assets aufgrund der Haltedauer bereits steuerbefreit sind, deine Trading-Geb\u00fchren analysieren oder die Anzahl deiner Trades herausfinden? Kein Problem!<\/p>\n<\/span>Automatische Marktmacher, Orderbooks und Aggregatoren: Die wichtigsten DEX erkl\u00e4rt<\/span><\/h2>\n
\n
<\/span>Die besten dezentralen B\u00f6rsen im Jahr 2023<\/span><\/h2>\n
Uniswap<\/h3>\n
SushiSwap<\/h3>\n
PancakeSwap<\/h3>\n
dYdX<\/h3>\n
Curve<\/h3>\n
<\/span>Dezentrale B\u00f6rsen und DApps: Wie geht es weiter?<\/span><\/h2>\n
<\/span>Das ist CoinTracking<\/span><\/h2>\n
Mit CoinTracking kannst du:<\/h3>\n
\n
<\/span>Der Full-Serice von CoinTracking<\/span><\/h2>\n